Die Poolgeschichte begann bei Leidenfrost im Jahr 1972. Die Firmentradition wird bis heute gelebt, das Unternehmen stetig modernisiert, Wissen und Werte an den nächsten Generationen weitergegeben.
1948
Johann Leidenfrost sen. gründet in Eggenburg eine Fass- und Geschirrbinderei.
Nach dem 2. Weltkrieg gab es einen großen Bedarf an verschiedenen Holzgefäßen und Holzfässern.


1969
Anschaffung der ersten Maschine zur Kunststoffverarbeitung. Parallel zum Binderbetrieb werden auch Kunststoffbehälter erzeugt und vertrieben.
1971
Der Gewerbeschein für die Herstellung von Behältnissen aus Kunststoff wird gelöst – der Umstieg auf die Produktion von Glasfiber-Bottichen und Weintanks beginnt.
Das neue Material setzte sich mehr und mehr durch, die Binderei trat in den Hintergrund. Der Betrieb florierte.


1972
Produktion der ersten Schwimmbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).
1978
Die neue Werkshalle für Kunststoffverarbeitung wird eröffnet.
Es wurde ständig investiert und vergrößert. Auch die Mitarbeiteranzahl stieg.


1981
Errichtung einer zusätzlichen Montage- und Lagerhalle, um die steigende Nachfrage zu erfüllen.
1996
Großzügiger Neubau einer modernen Produktionsstätte (2.000 m²) auf einem 2,5 Hektar großen Industrieareal.


1999
Erstmals wird ein Becken mit dem LEIPO Technikschacht System (TSC) ausgeliefert.
2001
Aus der Einzelfirma Leidenfrost wird die Leidenfrost-pool GmbH mit den Gesellschaftern Johann Leidenfrost und Johann Poinstingl.
Expansion und Aufbau eines Händlernetzwerks in Österreich, Deutschland und der Schweiz.


2006
Eröffnung des größten Poolparks Österreichs mit 16 Ausstellungsbecken.
2008
Umbau des Schaugartens zum Trendgarten. Fünf schwimmbereite Pools, diverse Abdeckungs- und Einfassungsvarianten sowie viele weitere Ideen für die moderne Pool- und Gartenplanung laden Poolinteressierte ein.


2010
LOFT 1.10 – Das erste Einstück-Überlaufbecken geht in Produktion und legt damit den Grundstein für die innovative Becken-Serie LOFT.
2012
Das LEIPO Modulschacht System (MSC) und das LEIPO Top Waterline System (TWS) kommen auf den Markt.


2014
Erweiterung der Produktionsstätte um 1.700 m² Hallenfläche. Umstellung der Wärmeversorgung der gesamten Produktion auf eine Biomassefeuerungsanlage mit Hackschnitzel aus regionalen Alt- und Resthölzern. Eröffnung des Trendgartens in Eichendorf (D).
2017
Klare Linien, unverwechselbare Charakteristik und das perfekte Zusammenspiel unterschiedlicher Materialien stehen beim Designprozess im Vordergrund. Die neue LOFT Serie 2.7 S und 2.8 S repräsentiert den Trend der nächsten Jahre.


2019
Die Nachhaltigkeit beginnt bei der langen Lebensdauer der Produkte und deren Wiederaufbereitungsmöglichkeit, eine effiziente Wärmeversorgung der Produktion und endet schlussendlich bei der eigenen Stromversorgung mittels Photovoltaikanlage.